Sport & Gesundheit
Die Sonne scheint und 24 junge Sportlerinnen und Sportler joggen den Jungfernstieg am Hafen entlang. Die ersten Läufer warten schon in sich dehnender Position am Seglerhafen und spornen alle anderen an, die im Bereich Ausdauer ,noch Luft nach oben’ haben. Die Lehrkraft hat einen Sack mit Beachvolleybällen auf dem Rücken und zeigt auf den letzten Laufabschnitt, der direkt zum Strand führt. Am Strand folgen ein paar volleyballspezifische Aufwärmungen und dann fliegen die Bälle nur so über das Netz. In kurzen Unterbrechungen werden Schülergruppen zusammengerufen und man bespricht gemeinsam, wie man an möglichen Schwächen arbeitet, welche Taktik man fahren kann oder aber, um einfach nur mal kurz Luft zu schnappen.
So oder so ähnlich kann eine Praxiseinheit des Wahlpflichtunterrichts Sport und Gesundheit aussehen. Dieser wird an der Jacob-Lienau-Schule in den Klassen 7 bis 10 mit einem Stundenumfang von drei Wochenstunden angeboten. Hiervon entfallen 120 Minuten auf den überwiegend praktischen Unterricht und 60 Minuten auf den theoretischen Unterricht im Kursraum, wenngleich auch Theorieeinheiten direkt an die Praxis gebunden sein können.
Generell gilt, dass im WPU Sport und Gesundheit neue Sportarten kennengelernt und bekannte Bewegungsformen vertieft werden. Zu den Themenfeldern der Praxiseinheiten zählen: Parcours, Beachvolleyball, Roundnet, Flagfootball, Schwimmen, Tischtennis, Training im Fitnessstudio, Handball, Badminton, …
In den überwiegenden Praxiseinheiten erfährt der Kurs eben genannte Bewegungsformen, die weniger Raum im regulären Klassenunterricht haben und die mit einer leistungshomogeneren Gruppe leichter zu erlernen sind. Die Bewegungsintensität innerhalb der Sporteinheiten und die Anstrengungsbereitschaft der Teilnehmer und Teilnehmerinnen sind in diesem Kurs als eher hoch anzusehen. Eine hohe Motivation zur Bewegung gilt als eine Grundvoraussetzung, um an diesem Kurs teilzunehmen. Aber nicht nur Bewegung spielt in diesem Kurs eine Rolle.
Ebenso befasst sich der WPU Sport und Gesundheit mit den klassischen Theoriefeldern von Sport wie zum Beispiel mit der Trainings- und Bewegungslehre, der Sportbiologie und Ernährung (Bau und Funktionen des menschlichen Körpers), Sport und Gesundheit in den Medien sowie Berufsfeldern in den Bereichen Sport und Gesundheit. Weiter werden sich die Schülerinnen und Schüler mit Themenfeldern der Sportpsychologie auseinandersetzen und herausfinden, welche Wichtigkeit die Balance zwischen Motivation und Aggression für Sportler hat, um erfolgreich Sport zu treiben. Ebenso soll der Frage auf den Grund gegangen werden: Wieviel Sport ist gut für mich? Parallel dazu bieten sich immer vertiefende Theoriephasen zu den jeweiligen Praxiseinheiten an. Als Beispiel könnten hier Kraftlehre (Theorie) und das praktische Lernen am anderen Ort (Fitnessstudio) genannt werden, die sich hervorragend anbieten, um Theorie und Praxis zu verbinden.