Inhalt
Datum: 14.03.2025

Der Stärkenparcours wurde von den 7. Klassen gut angenommen

Am vergangenen Donnerstag und Freitag fand in Sierhagen der Stärkenparcours für die 7. Klassen statt. Die im Rahmen der frühen Berufsorientierung durchgeführte Veranstaltung wurde auf den frühen Nachmittag verlegt, um den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, in Kleingruppen ihre individuellen Stärken zu erkunden und dabei möglichst wenig Unterricht zu verpassen. Jede 7. Klasse hatte die Gelegenheit, etweder am Donnerstag oder am Freitag teilzunehmen und verschiedene Stationen zu durchlaufen, die auf die Entdeckung und Förderung ihrer Talente abzielten.

Die Schüler waren begeistert von den abwechslungsreichen Aktivitäten, die sowohl Teamarbeit als auch persönliche Reflexion förderten. An verschiedenen Stationen konnten sie ihre Fähigkeiten in Bereichen wie Kommunikation, Kreativität und Problemlösung testen. Die Veranstaltung bot nicht nur eine Plattform zur Selbsterkenntnis, sondern auch die Möglichkeit, soziale Kompetenzen zu stärken und das Gemeinschaftsgefühl zu fördern. Die positive Atmosphäre und die motivierenden Aufgaben trugen dazu bei, dass die Schülerinnen und Schüler sich aktiv einbrachten und neue Perspektiven auf ihre eigenen Stärken gewannen. Die Lehrkräfte, die den Parcours begleiteten, waren beeindruckt von der Offenheit und dem Engagement der Teilnehmer. „Es ist schön zu sehen, wie die Schüler sich gegenseitig unterstützen und ermutigen, denn solche Veranstaltungen sind wichtig, um das Selbstbewusstsein der Kinder zu stärken und ihnen zu zeigen, dass jeder von ihnen einzigartige Talente hat", so Ingo Händel, der im Rahmen der Berufsorientierung diesen Parcours in die Wege leitete.

Die Auswertung der Ergebnisse wird in den kommenden Wochen erfolgen und individuell mit den Klassen besprochen. Die Lehrkräfte sind gespannt auf die Erkenntnisse, die den Schülerinnen und Schülern helfen werden, ihre Stärken weiter auszubauen und selbstbewusst in die Zukunft zu blicken. Der Stärkenparcours war ein voller Erfolg und wird sicherlich auch in den kommenden Jahren ein fester Bestandteil des Schulprogramms bleiben.