Die Schulzeit an der JLS
Individuell in die Zukunft
Ab
der
7.
Klasse
steht
die
Zukunftsorientierung
im
Mittelpunkt
der
strukturellen
und
inhaltlichen
Ausrichtung.
Durch
den
individuellen
Wahl-Pflicht-Unterricht,
fächerübergreifende
Berufsorientierung
und
Abschlussprognosen,
arbeiten
wir
gemeinsam
an
persönlichen
Zukunftsperspektiven. Der Weg nach der Zeit an der Jacob-Lienau-Schule ist in alle Richtungen offen.
Berufsorientierung an der JLS
Den
Schulabschluss
geschafft
–
und
was
dann?
Die
Schülerinnen
und
Schüler
aller
Abschlüsse
auf
die
Berufswelt
vorzubereiten,
hat
an
der Jacob-Lienau-Schule einen besonderen Stellenwert.
Alle
Schülerinnen
und
Schüler
nehmen
in
der
7.
Klasse
an
einer
Potentialanalyse
teil.
Je
nach
Begabung
und
Interessen
erproben
unsere Schülerinnen und Schüler verschiedene Berufsfelder. Nicht selten werden hier schlummernde Potentiale entdeckt.
Auf
dieser
Grundlage
erfolgen
dann
in
der
8.
und
9.
Klasse
jeweils
zweiwöchige
Praktika
in
selbst
gesuchten
Betrieben.
Mit
einem
Bericht
dokumentieren
und
reflektieren
die
Schülerinnen
und
Schüler
ihre
Erfahrungen
in
der
Arbeitswelt.
Schon
manchmal
hat
sich
aus
einem
Praktikum
ein
Ausbildungsvertrag
ergeben
oder
Schülerinnen
und
Schüler
wurden
richtungsweisend
bei
der
Wahl
eines
zukünftigen Studiums beeinflusst.
Die
Berufsberatung
der
Agentur
für
Arbeit
ist
regelmäßig
in
der
Schule
zu
Gast.
Sie
gibt
Tipps
nicht
nur
zum
Einstieg
in
das
Berufsleben, sondern informiert auch über die Möglichkeit, weiterführende Schulen zu besuchen.
Im
Rahmen
des
Beruferondells
lernen
die
Schülerinnen
und
Schüler
der
8.
-
10.
Klassen
Ausbildungsberufe
von
regionalen
Ausbildungsbetrieben
kennen.
Nach
Kurzvorträgen
der
Unternehmen
wird
es
den
Schülerinnen
und
Schüler
ermöglicht,
mit
den
Betrieben ins Gespräch zu kommen und erste Kontakte zu knüpfen.
Über
das
Handlungskonzept
+
haben
Schülerinnen
und
Schüler,
welche
am
Ende
der
8.
Klasse
noch
unentschlossen
sind,
die
Möglichkeit eines individuellen Coachings.
Die
Zusammenarbeit
mit
unseren
Kooperationspartnern,
unter
anderem
der
VR
Bank
und
dem
Hansapark,
rundet
unser
Angebot
ab.
Nur
durch
gute
und
umfassende
Information
ist
es
den
Schülerinnen
und
Schülern
möglich,
optimal
in
die
immer
vielfältiger
werdende
Arbeitswelt zu starten.
Wahlpflichtunterricht ab Klassenstufe 7 und 9
Die
klassische
Wahl
zwischen
Französisch
und
Latein?
Nicht
bei
uns!
Im
Rahmen
des
Wahlpflichtunterrichtes
(WPU)
ab
Klasse
7
bieten
wir
Ihrem
Kind
die
Wahl
aus
mehreren
interessanten
Themenbereichen.
Aus
den
Bereichen
Fremdsprache,
Sport
und
Gesundheit,
Gestalten,
Technik
und
Textillehre
sowie
Informatik/Mediengestaltung
wählen
Sie
gemeinsam
mit
Ihrem
Kind
aus
dem
dann
aktuellen
Angebot
das
Fach
aus,
welches
den
Neigungen
Ihres
Kindes
entspricht.
Wenn
Ihr
Kind
nach
dem
Abschluss
an
der
Jacob-Lienau-Schule
eine
gymnasiale
Oberstufe
besuchen
möchte
können
mit
der
Wahl
der
2.
Fremdsprache
bereits
jetzt
erste
Grundsteine
dafür
gelegt
werden.
Unter
entsprechenden
Voraussetzungen
kann
die
2.
Fremdsprache
dann
nach
Klasse
11
abgewählt
werden.
Die
Wahl
der
2.
Fremdsprache
ist
jedoch
keine
Voraussetzung
für
den
Übergang
in
eine
11.
Klasse.
Neben
dem
Regelunterricht
in
diesen
Fächern
runden reale Erfahrungen, wie bei Skifreizeiten, Städtereisen oder Bühnenauftritten, den Wahl-Pflicht-Unterricht ab.
Wo stehe ich - wo möchte ich hin?
Mit
jedem
Zeugnis
ab
Klasse
8
erhält
Ihr
Kind
eine
Abschlussprognose.
Diese
spiegelt
Ihnen
und
Ihrem
Kind
wider,
welcher
Schulabschluss
mit
dem
derzeitigen
Leistungsstand
erreicht
werden
könnte.
Die
Prognose
kann
sich,
entsprechend
der
erbrachten
Leistungen,
mit
jedem
Zeugnis
ändern.
Auf
diese
Weise
ist
keine
schulische
Laufbahn
vorzeitig
festgelegt
und
ein
schulisches
Scheitern
wird
vermieden.
Die
individuelle
Entwicklung
jedes
Kindes
verläuft
anders.
Durch
diese
Art
der
Rückmeldung
wird
der
Entwicklung
entsprochen
und
auch
für
die
Kinder,
welche
später
„durchstarten“,
stehen
alle
Wege
offen.
Die
individuellen
Lernfortschritte,
Ziele
und Möglichkeiten werden gemeinsam mit der Klassenlehrkraft, Ihrem Kind und Ihnen besprochen und festgehalten.
Endspurt
In
der
9.
Klasse
geht
es
mit
den
Projektarbeiten
in
den
Endspurt.
Alle
Schülerinnen
und
Schüler
entwickeln
in
Kleingruppen
individuelle
Projektthemen und arbeiten diese, unter Anleitung der Betreuungslehrkräfte, aus.
Die
Projektarbeit
ist
Bestandteil
der
Abschlussprüfungen
zum
Ersten
allgemeinbildenden
Schulabschluss
(ESA)
und
zum
Mittleren
Schulabschluss (MSA).
Die Projektarbeit fördert beispielsweise:
• eigenverantwortliches Lernen und Eigeninitiative,
• Entfaltung der eigenen Kreativität,
• Fähigkeit zur Teamarbeit,
• Zuverlässigkeit, Pflichtbewusstsein und Verantwortungsgefühl.
Nicht zuletzt zahlt sich das Methodenlernen aus den unteren Jahrgangsstufen in den Projektarbeiten aus.
Wie geht´s weiter?
Alle
Schülerinnen
und
Schüler
nehmen,
entsprechend
der
Abschlussprognosen,
an
den
zentralen
Abschlussprüfungen
zum
ESA
in
Klasse 9 oder MSA in Klasse 10 teil. Nach dem Abschluss stehen Ihrem Kind dann alle Wege offen.
Mit
dem
ESA
kann
Ihr
Kind
eine
Ausbildung
beginnen
oder
schulische
Möglichkeiten
an
den
berufsbildenden
Schulen
anstreben.
Bei
einem entsprechenden Leistungsbild ist auch der Besuch der 10. Klasse an der Jacob-Lienau-Schule möglich.
Mit
dem
MSA
und
entsprechenden
Leistungen
kann
Ihr
Kind
eine
Berufsausbildung
beginnen
oder
die
11.
Klasse
eines
Gymnasiums,
einer
beruflichen
Schule
oder
einer
Gemeinschaftsschule
mit
Oberstufe
besuchen.
Natürlich
besteht
auch
die
Möglichkeit,
alternative
schulische Ausbildungen zu beginnen.
Die
Kooperationen
mit
dem
Küstengymnasium
und
den
Berufsbildenden
Schulen
in
Oldenburg
erleichtern
den
Übergang
in
den
weiteren schulischen Werdegang.