Vom
18.
bis
22.
November
2019
stand
für
den
10.
Jahrgang
unserer
Schule
das
Thema
„Nachhaltigkeit“
auf
dem
Stundenplan.
Unsere
Schule
nahm
als
eine
von
landesweit
mehr
als
48
Schulen
an
dem
Projekt
„Jugend
gestaltet
nachhaltige
Zukunft“
teil.
Unter
der
Anleitung
des
„Instituts
für
vernetztes
Denken
Bredeneek“
hatten
sich
die
Schülerinnen
und
Schüler
im
Vorwege
für
die
beiden
Themenschwerpunkte
„Schutz
der
Ostsee“
und
„Nachhaltige
Ernährung“
entschieden.
Ziel
war
es,
sich
in
diesen
fünf
Tagen
intensiv
mit
gegenwärtigen
Problemen
direkt
vor
Ort
und
der
Suche
nach
möglichen
Lösungsansätzen
zu
beschäftigen
und
am
Ende
diese
Ideen
den
örtlichen Entscheidungsträgern und der Öffentlichkeit zu präsentieren.
Zu
Beginn
der
Projektwoche
wurden
die
Schülerinnen
und
Schüler
im
„Energie-Mobil
Schleswig-Holstein“
über
Daten
und
Fakten
bezüglich
der gegenwärtigen Energienutzung und des –verbrauchs auf das Thema eingestimmt.
In
den
nächsten
Tagen
entwickelten
sie
in
klassenübergreifenden
Kleingruppen
verschiedene
Unterthemen.
Sie
erarbeiteten
die
aktuelle
Situation
ihres
Themas,
bereiteten
Interviewfragen
vor,
um
geladene
Experten
zu
befragen,
und
entwickelten
eigene,
kreative
Ideen,
wie
man
in
Zukunft
nachhaltiges
Handeln
vor
Ort
besser
umsetzen
könnte.
Fragen,
z.B.
wie
die
Verpflegung
an
der
Schule
nachhaltiger
gestaltet
werden
könnte,
wie
ein
Leben
ohne
Plastik
aussehen
könnte,
wie
Neustadt
als
Urlauberregion
durch
Fahrzeugpools
und
Fahrradstationen
an
Hotspots
umweltgerechter
agieren
könnte
oder
die
Vorschläge
für
schuleigene
Hochbeete
und
eine
eigens
für
Neustadt
kreierte
Tragetasche
wurden
diskutiert
und
gestaltet.
In
Bezug
auf
den
Ostseeraum
vor
der
Haustür
erforschten
die
Schülerinnen
und
Schüler
z.B.
die
Todeszonen
in
der
Ostsee
und
die
damit
verbundene
Gefährdung
der
Fischbestände,
aber
auch
das
immer
noch
ungelöste
und
aktuell
diskutierte
Problem
der
Bomben
und
Munition
auf
dem
Meeresgrund.
Sowohl
die
Initiatoren
als
auch
die
begleitenden Klassenlehrkräfte waren von dem intensiven Arbeitseinsatz und den Vorschlägen der beiden Klassen begeistert.
Die
Woche
fand
dann
ihren
Höhepunkt
am
Freitag
mit
der
Präsentation
der
Ideen
vor
geladenen
Gästen
aus
der
Stadt-
und
Kreisverwaltung sowie Vertretern der Wirtschaft.
Damit
ging
eine
ereignisreiche,
arbeitsintensive,
aber
sehr
kreative
Woche
zu
Ende.
Die
Schülerinnen
und
Schülern
erhielten
viel
Lob
für
ihre
Ideen
und
sie
präsentierten
sich
in
hohem
Maße
auf
eine
tolle
Art
und
Weise.
Man
konnte
den
Stolz
in
vielen
Gesichtern
ablesen.
Nun
wird
sich
zeigen,
welche
Ideen
mit
Hilfe
der
Entscheidungsträger
und
den
Initiatoren
aufgegriffen
und
weiterentwickelt
werden.
Mehrere
Gäste
wie
z.B.
Neustadts
Bürgermeister
Mirko
Spieckermann
oder
auch
Frau
Jessica
Westphal
vom
ZVO
haben
schon
ihr
Interesse
bekundet. Wir sind gespannt, wie es weitergeht…
Schule ist wenn´s knallt und blitzt
Im
Oktober
2018
war
die
aus
dem
Fernsehen
bekannte
Physikshow der Physikanten zu Gast in der Jacob-Lienau-Schule.
Vor
begeisterten
Schülerinnen
und
Schülern
wurden
physikalische
Experimente
in
einer
Show
präsentiert
und
erklärt.
Wieso
stehen
einem
die
Haare
zu
Berge
und
warum
fließt
das
Lautsprechersignal
durch
eine
Menschenkette?
Dies
sind
nur
zwei
von
zahlreichen
Fragen,
die
anschaulich
präsentiert
und
erklärt wurden.
Dieses
Highlight
konnte
in
Zusammenarbeit
mit
dem
Förderverein realisiert werden.
Wir
begrüßen
93
neue
Schülerinnen
und
Schüler!
Am
06.
August
konnten
wir
93
neue
Schülerinnen
und
Schüler
feierlich
begrüßen.
Mit
einem
bunten
Programm
von
Akrobatik
bis
Gesang
stellte
sich
die
Jacob-Lienau-Schule
den
zahlreichen
Kindern,
Eltern
und Verwandten vor.
Begleitet
durch
das
Klassenleitungsteam
ging
es
nach
der
Begrüßung
für
die
neuen
Schülerinnen
und
Schüler
in die Klassen.
Für
die
Eltern
gab
es,
bevor
es
an
das
von
den
6.
Klassen
gestaltete
Kuchenbuffet
ging,
noch
einige
Informationen rund um den Schulalltag.
Medienkompetenz mit Klicksalat
Als
Modellschule
für
das
Lernen
mit
digitalen
Medien
nehmen
wir
auch
den
Bereich
des
lernens
über
digitale
Medien
und
die
Entwicklung
eines
reflektierten
Medienkonsums in den Fokus.
Zwei
Tage
lang
informierte
Jörg
Kabierske
von
Klicksalat
die
Schulgemeinschaften
über
den
Nutzen
und
die
Gefahren der digitalen Umwelt.
In
Workshops
wurden
Aspekte
wie
Freundschaft
und
Anonymität
im
Netz
beleuchtet.
Schülerinnen
und
Schüler
der
Klassenstufen
8-10
erfuhren
in
einem
abwechslungsreichen
sowie
interessant
gestaltetem
Vortrag,
dass
das
Internet
und
soziale
Medien
kein
rechtsfreier
Raum
sind.
Es
gab
zudem
praktische
Tipps
zu einem selbstbestimmten Agieren im digitalen Raum.
Neben
Informationen
für
die
Schülerinnen
und
Schüler
wurden
auch
die
Eltern
und
Lehrer
über
Grenzen
und
Möglichkeiten des digitalen Konsums informiert.
„Bock auf Zukunft?“ – eine Projektwoche zum Thema „Nachhaltigkeit“
Lauftag
1. Beruferondell - Berufsorientierung im Speeddatingformat
Am Freitag dem 06.12. informierten sich die 270 Schülerinnen und Schüler
der 8. – 10. Klassen der Jacob-Lienau-Schule in einem Beruferondell über
insgesamt 27 Ausbildungsberufe bei 13 Unternehmen.
Betriebe und Schülerinnen und Schüler zueinander zu bringen,
Hämmschwellen abzubauen und erste Kontakte zu knüpfen, war das Ziel
des 1. Beruferondell an der Jacob-Lienau-Schule. „Von besonderer
Bedeutung war es“, so Schulleiter Werner Hendricks, „dass wir überwiegend
örtliche Unternehmen zu Gast hatten und auf diesem Weg ein erster Schritt
in die Ausbildung oder in ein Praktikum angebahnt wurde.“ Die Schülerinnen
und Schüler suchten aus den zur Verfügung stehenden 27 Berufen 4 aus
und besuchten dann nach einem individuellen Laufplan die 30- minütigen
Vorstellungen der Berufe.
Lernen vor Ort
Besonders interessanten, abwechslungsreichen NaWi-Unterricht
durften die Schülerinnen und Schüler der 5d erleben. Sie erhielten
Einblicke in viele Bereiche des Milchviehbetriebs von Familie de la
Motte in Schashagen.
Die Kinder konnten die Milchkühe genau beobachten und es wurden
alle Fragen beantwortet. Zunächst wurden die Kälbchen gestreichelt
und fotografiert, dann ging es in den großen, modernen Laufstall.
Hier lernten die Schüler etwas über das Futter und über die
Besonderheiten des Stalls. Anschließend durften sie hautnah dabei
sein, wie die Milchkühe in das Melkkarussell trotteten, um uns ihre
nahrhafte und leckere Milche zu geben.
Nach diesen tollen Eindrücken wurde die gesamte Klasse noch zu
einem heißen Kakao eingeladen!
Bevor die Schülerinnen und Schüler mit dem Trecker zur
Bushaltestelle gebracht wurden, haben sie die frische Rohmilch aus
der Milchtankstelle gekauft, um in den folgenden NaWi-Stunden
leckere Bananenshakes und Butter herzustellen.
Besuch aus Berlin
Am
Freitag,
den
24.
Januar
2020
löste
die
parlamentarische
Staatssekretärin
Bettina
Hagedorn
ihr
Versprechen
ein,
den
SchülerInnen
des
9.
Jahrgangs
der
Jacob-Lienau-Schule
Rede
und
Antwort zu stehen.
Frau
Hagedorn
beantwortete
bereitwillig
alle
Fragen
rund
um
die
Themen
Klimawandel,
Greta
Thunberg
und
Donald
Trump,
um
nur
einige
zu
nennen,
die
das
vierköpfige
Moderatorenteam
stellvertretend für die MitschülerInnen bereit hielt.
Die
Schülerschaft
erhielt
auf
diesem
Weg
viele
spannende,
politische
als
auch
persönliche
Informationen,
die
den
Besuch
zu
einem
gelungenen Ereignis machten.
Skifahrt 2020 nach Gerlos/ Zillertal Arena
7 Tage Sonne und blauer Himmel, tolle Stimmung,
super
Skibedingungen,
herrlicher
Schnee,
ein
riesiges
Skigebiet,
leckeres Essen, schöne Unterkunft…entspannte An- und Abreise,
28
begeisterte,
liebe
und
motivierte
Schüler
aus
den
Sport-WPUs
7.-10. Klasse,
Die
Anfänger
waren
schnell
dabei,
die
erste
Gruppe
konnte
schon
nach
1,5
Stunden
vom
Förderband
zum
Sessellift
und
damit
zur
“echten”
blauen
Piste
wechseln!
So
ging
es
mit
Schneepflug
-
Pizza
schon
ziemlich
sicher
den
Hang
runter,
allerdings
war
die
rote
Talabfahrt
am
ersten
Tag
noch
für
die
Fortgeschrittenen
reserviert…
Als
Abendprogramm
haben
wir
spontan
eine
Fackelwanderung
und
Kickerspringen
an
unserem
Haus
gemacht,
Geburtstagsparty
gefeiert,
eine
Rodelbahn
gebaut
oder
einfach
die
stark
beanspruchten Gräten entspannt.
Es
war
rundum
eine
tolles
Erlebnis
mit
tollen
Schülerinnen
und
Schülern.
Lernen ist mehr als Unterricht
Lernen basiert immer auf vorhandene Erfahrungen und Kenntnisse. Aus diesem Grund ist für uns Lernen
mehr als Unterricht. Sammeln von realen Erfahrungen und zwischenmenschliche Begegnungen sind daher
Normalität an unserer Schule und werden auch von allen an Schule Beteiligten eingefordert